La Collezione Italiana Borgo Pignano zeigt Fahrzeuge aus dem Zeitalter der italienischen Industriewunder.
Ein reizvoller Aspekt von Borgo Pignano ist die Sammlung von italienischen Oldtimern, Motorrädern und Fahrrädern durch die Eigentümer. Es sind nicht die Ferraris und Lamborghinis, die Auktionsrekorde aufstellen, sondern die Fahrzeuge, die die Italiener mobil machten und einem Land zur Modernisierung verhalfen, dessen Bewohner noch in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts auf Eisenbahnen, Pferde und Esel angewiesen waren.
Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten junge Unternehmer Hunderte von Manufakturen, um die „Macchine del popolo“ zu bauen, die schon bald Italiens Landstraßen und Stadtgassen füllten. Einige der Marken sind in der ganzen Welt - FIAT, Alfa Romeo, Vespa -, andere wiederum sind nur Sammlern und Liebhabern bekannt.
Jeder Gast, der La Collezione Italiana besucht, scheint es mit einem Lächeln im Gesicht zu verlassen. Großväter, vor allem die europäischer Abstammung, werden ihren Nachkommen erklären, dass eines der Fahrzeuge das erste Auto war, das ihre Familie besaß. Motorradfans werden die Linien einer frühen Moto Guzzi bewundern, und Radfahrer werden sich fragen, wie man sich auf einem zweirädrigen Gefährt mit Holzrädern und einer Schaltung, die nur durch den Griff zum Schaltwerk eingestellt werden konnte, fortbewegen konnte. Kleine Kinder platzen oft damit heraus, dass eines der Autos - insbesondere ein Topolino - sie an eines der Fahrzeuge erinnert, die sie in einem der Pixar-Filme Cars gesehen haben.
Diese Fahrzeuge machen es leicht - oder vielleicht auch unmöglich - sich vorzustellen, wie eine fünfköpfige Familie in einem Fiat 500 mit auf dem Dach festgeschnalltem Gepäck in den Urlaub fährt oder wie ein Teenager auf einer glänzenden Vespa zu seinem ersten Date erscheint.
Nur diejenigen, die das erlebt haben, erinnern sich daran, wie leicht es war, ein Auto zu haben, das nicht ansprang, einen Motor, der überkochte, oder Reifen, die ständig zu platzen schienen. Es ist eine Welt voller Sepia, Schwarz und Weiß, Gina Lollobrigida und Marcello Mastroianni.